- Großer Praxisbezug
    
- Viele Vorführungen, Experimente und Anschauungsobjekte
    
- Bergreifen durch riechen, hören, sehen und anfassen
    
- Zeit für individuelle Fragen und deren Beantwortung
    
- Lockere und angenehme Lernatmosphäre
    
- Fachwissen, auch über die Besonderheiten von Messgeräten vieler Hersteller und Typen
    
    - Rechtliche Grundlagen – Wartung und Prüfung
    
- Kalibrierung von EX-Sensoren
    
- Wirkung und Eigenschaften der wichtigsten Gefahrstoffe
    
- Toxische und physikalische Eigenschaften (z.B.: O2, CO, CO2, H2S, „UEG“ CH4)
    
- Wirkung von Stickgasen und Sauerstoffmangel bzw. Sauerstoffüberschuss
    
- Explosionsfähige und brennbare Stoffe
    
- Verhalten von Gasen und Dämpfen
    
- Geräteeigenschaften - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
    
- Funktionsweise von: Prüfröhrchen-Messsystemen, tragbaren Gaswarngeräten bzw. den eingesetzten Sensortypen
    
- Querempfindlichkeiten
    
- Verwendung von Sonden und Ansaugschläuchen
    
- Welche Aufgabe hat die Feuerwehr im Einsatz zu erfüllen („Freimessen“?)
    
- Einsatzgrenzwerte
    
- Brandrauch Leitsubstanzen
    
- Messprotokolle
    
- Einsatzbeispiele in Form von Planspielen
    
- praktische Messübungen und Experimente